“Pankow” was published in 2018 in an issue of the journal Krachkultur that took Germany as its theme. I was taken with Fritz Hendrick Melle’s gentle yet rich depiction of the way present-day reunified Germany is experienced by someone who grew up in East Germany. Pankow is a district of Berlin that was on the eastern side of the Berlin Wall, an area where the German Democratic Republic’s government was located but also where an unusual level of artistic and creative freedom prevailed. After the fall of the wall, many former GDR officials continued to live in Pankow. Melle explained to me that when he lived there “that discrepancy between longstanding resentment and the desire for a new beginning was palpable everywhere.” I appreciate the subtle way Melle uses references to culture, in particular pop culture, as well as food, to highlight the differences between his own childhood and that of his two daughters. — Neil Blackadder
/ / / / /
Pankow
I tried so hard
And got so far
But in the end
It doesn’t even matter
— Chester Bennington
There’s a storm raging over the city. A powerful clap of thunder wakes me up. Lightning flashes.
Where’s it coming from?
From here: “Light up ahead / You can see it / Light up ahead / Moving forward / Bringing along the young / We’re up front / As a thousand tongues sing, yeah …” The Puhdys, from the LP Die Puhdys, Amiga, 1974:
Poetry for the toughening up of children.
Right now I have no idea where I’ve come from or where I’m going. The other day I was hanging out with a friend. He’s a marketing consultant. What’s your purpose, he asks me, using the English word. That’s the key question in modern marketing, he says. Ah. People buy WHY, not WHAT. The golden circle of marketing: from WHAT to HOW to WHY.
I don’t feel like replying. I don’t have an answer for him, I’m really not sure. I suspect I’d be no use as a consultant because who cares.
In the window I see it’s gradually getting light. It’s around four. I quickly do the math: five hours sleep, that’s not too little. Purpose? I don’t have one! Keep your voice down, I admonish myself, the kids are still asleep. I don’t have one, I whisper, not any more. Until now I always did.
Seriously, did you really?
I close my eyes: no What, no How, no Why. Everything’s about market niches, strategy, self-improvement. Everything’s Bono from U2, everything’s the selling of indulgences.
What still counts as good? Rescuing refugees from the Mediterranean so you get a warm and fuzzy feeling? Posting photos of vegan goulash? Funding white Mercedes SUVs for white NGOs in Palestine?
And what about beauty?
Sierra Skye Egan’s ass. More than three million Instagram followers.
Light up ahead!
I used to want a better world. Today there’s no better any more. Every “better” has a “worse” in its wake. Every new light casts a new shadow. Is that true? Or does it just seem that way?
I hear my daughter’s alarm. She gets up early to get ready for school – make-up, eyebrows “on fleek.” She doesn’t realize the term is old, from her perspective ancient: from 2003, synonym for sleek, nice, cute. 2003 is the year she was born. It’s important to her to know there are things I don’t know. So I oblige her.
My eldest has already made coffee for herself. She can’t cope in the morning without coffee, like all her Tumblr friends. This summer she’ll turn 17.
My eldest is pissed. In one of her friends’ schools, a girl got sent home from class because you could see her bra strap.
I don’t believe that, I say.
Really, she insists.
Where did this happen, I want to know.
In a community college in Utah, my daughter replies.
Isn’t that too far away to get upset about?
I don’t think so, she says.
She’s quite right.
I make sandwiches for the girls to take to school: toasted spelt bread with avocado pesto and chèvre.
In my youngest daughter’s class, these sandwiches serve as currency. I’m proud of that. I’m a good father, I think. I put the knife aside, look at the cutting board and lean against the counter with my hands spread out: Why do I make everything into a contest, even sandwiches for school lunches? What am I trying to win?
*
I’m angry. I’ve been angry for ages. I’m angry because I was promised a splendid future and the certainty that I’d be part of something wonderful – of the future, of tomorrow. Back then in Karl-Marx-Stadt. Back when as a second-grader I marched around the neighborhood carrying a homemade sign. 5th Elections to the People’s Parliament 1967. Back when I knew I was on the victors’ side of history. Socialism wasn’t an idea, it was a science, it was good for peace and we would all be part of a revolution.
Later it turned out the revolution had already taken place. That came as a disappointment. That made me angry.
I changed sides.
The anger didn’t go away.
I sit down to meditate. I do this every day. It helps me deal with the anger. Now, for the first time in many years, I’m not angry. I still was just now. I’m searching for the anger. I can’t find it. Whenever something goes away, a loss remains. If the rage goes away, you miss it. If the pain goes away, you miss it. Everything we have belongs to us. I’m upset, therefore I am. Descartes 4.0.
When the meditation timer goes off, I notice I’m crying. I wipe away the tears and stand up.
Did you hear what Donald Trump said, shouts my wife, as soon as she hears me in the hallway.
He’s lying, yells my wife, he just keeps on lying.
My wife was born in the west. She was brought up with the belief that there’s such a thing as truth. The Protestant, Social Democratic consciousness of the seventies, when the Western world was still in good order. My German teacher in Karl-Marx-Stadt said to me: Stop asking what’s true, instead you should ask whom the truth serves – us or them?
The invention of truth from the spirit of enlightenment was the first big lie. Everything that came after that was repetition.
*
Pankow is like it used to be, only now. Not in Florastraße, not in Breite Straße, but in the quiet corners it still smells of the East, you can still see remains of the international sauce supply network which was responsible for ensuring that the same brown sauce was available throughout the Council for Mutual Economic Assistance. Presumably the first pumping station was located somewhere beyond the Ural.
I walk past Mischkes’ butcher’s, where last Saturday I came across an old man buying one euro fifty’s worth of ground meat. I’ll put it in a sandwich, he said, and use the rest to make myself a soup. Then he walked off with slow, wobbly strides. The butcher’s wife and I looked past each other, embarrassed. I bought eight chicken drumsticks from happy free range hens.
Ground meat soup?
The older I get, the more I think about heroin. As Hildegard von Bingen said: herbs grow to cure every evil.
*
The day I was born, the sun was shining, flags were fluttering in the wind. There were flags everywhere back then. It was May 1. My birthday was the day with the beautiful flags. They were so beautifully red. They waved specially for me.
I was told in kindergarten that it was International Workers’ Day. I cried because it wasn’t my birthday any more. My mother took me in her arms. She explained to me that it was still my day, the other people just didn’t know. My mother said there’s lots that people don’t know. For instance, they didn’t know that life has something special in store for every person. My mother knew it. I just had to learn to wait. I wasn’t good at waiting. Now I am.
My mother read me poems, by Eichendorff and Novalis, German Romantic poetry, the flight into the self. She showed me how beautiful a cherry tree in blossom is. Otherwise there wasn’t much beauty in the city. The beautiful had been bombed away.
Up in the Ore mountains, bismuth ruled. There was work there, you could earn some money, there was also whole milk and extra butter. But there was also death: pitchblende settled in the lungs – radioactive dust. All the bismuth belonged to the Russians. In kindergarten I found out that the Soviets had liberated our homeland and brought peace.
The Russians didn’t bring us a goddamn thing, grumbled my father as he scraped out the frying pan.
I ran crying to my mother and wanted to know who was right.
My mother said the Soviets did bring peace – just not to my father. His father had driven his ambulance over a land mine in the Kursk Bulge. There was no grave.
I felt sorry for my father.
*
At the sports day at my mother’s factory it struck me like lightning: I was standing by the edge of the field when I heard, coming out of the disk jockey’s speakers, music like I’d never heard before.
T. Rex, Hot Love.
How come socialism had historical truth on its side, but capitalism had better music? Why?
How come I felt admiration for that gang of partisans that called themselves Red Army Faction?
Petit bourgeois without party discipline, that’s what I was taught in my civics class.
This had no effect on my admiration.
Dressed as Snow White, Gudrun Ensslin rode through the night on a Kalashnikov while the Klaus Renft Combo played Between Love and Rage: “Revolution is tomorrow already today / no bed and no throne / for the asses of satisfied people!”
Why did I start to become so angry?
Today I know. Because they raised us to be revolutionaries, but revolution was forbidden. Instead there was barbed wire and sausages.
I dreamed of storming the top floor of the Interhotel Kongress in Karl-Marx-Stadt, taking all the big shots in the bar hostage and then opening fire on the city: ratatatatat! Finally: a hole in the head. It was never going to end well, and I did realize that. No problem. Kleist shot himself too. And besides, I was a pacifist.
*
When Erich Honecker visited Karl-Marx-Stadt, we were called upon in school to give our head of state an enthusiastic reception.
We’d been standing out in the sun for a while when the black Volvos with the comrades finally drove up. Why Volvos? Why black?
So that they could also be used as hearses right away? We were having fun until a hand grasped me by the shoulder and pulled me out of my group. Ministry for State Security: We’ll shut that filthy mouth of yours for you!
They didn’t manage that until I was in the west.
*
I started fleeing.
We forget that the earth turns on its own axis at breakneck speed, because we’re part of the movement. We’re fleeing and forget that after the war a whole country was fleeing – from itself, from the Russians, from guilt, from terror, from pain. The country fled into affluence, gluttony, repression, hedonism, anti-fascism, escapism. Socialism too was just a way to flee.
My parents had shown me two ways to flee – my mother’s was into the self, my father’s into rage. I come from a defeated country. How deeply that lay in me and how hard it was to tolerate peace, those were things I only realized later.
I wanted to get away.
I wanted to go to the place Eichendorff and Novalis went: into myself.
I wanted to go to the place Ensslin and Baader went: right between the eyes.
*
Sometimes I walk around the streets of Pankow and wonder who was part of it back then and in what role. The survivor walks through his old neighborhood. He sees the hatred in the eyes of the passersby – his presence is their shame. Unforgivable.
The people in Pankow don’t have a problem. I feel myself getting angry when I see old people with nylon bags buying Junge Welt and Neues Deutschland. Old people buying the newspaper of a lost illusion!
Young world, new Germany. Now that’s also funny.
/ / / / /
Pankow
I tried so hard
And got so far
But in the end
It doesn’t even matter
— Chester Bennington
Es gewittert über der Stadt. Ein mächtiger Donnerschlag weckt mich. Blitze zucken.
Aus welcher Richtung?
Aus der: »Vorn ist das Licht / Du kannst es sehen / Vorn ist das Licht / beim Vorwärtsgehen / Trägt die Jungen / Wir sind vorn / so singen tausend Zungen, yeah …« Die Puhdys, von der LP Die Puhdys, Amiga, 1974:
Kindheitsertüchtigungslyrik.
Gerade habe ich keine Ahnung woher, wohin. Letztens saß ich mit einem Freund zusammen. Er ist Marketingberater. Was ist dein Purpose, fragt er mich. Das ist die entscheidende Frage im modernen Marketing, sagt er. Aha. Die Leute kaufen WARUM, nicht WAS. Der goldene Zirkel des Marketings, vom WAS zum WIE zum WARUM.
Ich will keine Antwort geben. Ich habe keine, bin mir nicht sicher. Ich ahne, dass ich kein guter Berater wäre, weil: egal.
Im Fenster wird es langsam hell. Es ist gegen vier. Ich rechne kurz nach: Fünf Stunden Schlaf sind nicht zu wenig. Purpose? Habe ich nicht! Leiser, ermahne ich mich, die Kinder schlafen noch: Habe ich nicht, flüstere ich mir zu, habe ich nicht mehr. Hatte ich bis jetzt immer.
Echt, hattest du wirklich?
Ich schließe die Augen: kein Was, kein Wie, kein Warum. Alles ist Marktnische, Strategie, Self-Improvement. Alles ist Bono von U2, alles ist Ablasshandel.
Was ist noch das Gute? Flüchtlinge retten im Mittelmeer für ein warmes Gefühl ums Herz? Vegane Gulaschsuppen posten? Weiße Mercedes SUVs für weiße NGOs in Palästina finanzieren?
Das Schöne?
Der Arsch von Sierra Skye Egan. Über drei Millionen Follower auf Instagram.
Vorn ist das Licht!
Früher wollte ich eine bessere Welt. Heute gibt es kein Besser mehr. Jedes »Besser« hat ein »Schlechter« im Schlepptau. Jedes neue Licht wirft einen neuen Schatten. Ist das so? Oder scheint es nur so?
Ich höre den Wecker meiner Tochter. Sie steht früh auf, um sich für die Schule fertig zu machen – Make-Up, Augenbrauen on fleek. Sie weiß nicht, dass der Ausdruck schon alt ist, aus ihrer Sicht uralt: 2003, als Synonym für geschmeidig, schön, niedlich. 2003 ist das Jahr ihrer Geburt. Es ist ihr wichtig zu wissen, dass ich manches nicht weiß. Also tue ich ihr den Gefallen.
Meine Große hat sich schon Kaffee gemacht. Sie kann morgens nicht ohne Kaffee, wie alle ihre Tumblr-Freunde. Sie wird diesen Sommer 17.
Meine Große ist sauer. In der Schule einer Freundin ist ein Mädchen vom Unterricht nach Hause geschickt worden, weil der Träger ihres BHs zu sehen war.
Das glaube ich nicht, sage ich.
Doch, beharrt sie.
Wo ist das passiert, will ich wissen.
In einem Community-College in Utah, antwortet meine Tochter.
Ist das nicht zu weit weg, um sich darüber aufzuregen?
Finde ich nicht, sagt sie.
Da Hat sie Recht.
Ict mache den Mädchen Brote für die Schule: getoastetes Dinkelbrot, Avocados, Pesto und Ziegenkäse.
In der Klasse der Kleinen gelten diese Brote als Währung. Ich bin stolz darauf. Ich bin ein guter Vater, denke ich. Ich lege das lege das Messer zur Seite, schaue auf das Schneidebrett und stütze mich mit den Händen links und rechts auf: Warum mache ich aus allem einen Wettbewerb, sogar aus Schulbroten? Was will ich gewinnen?
*
Ich bin wütend. Ich bin schon sehr lange wütend. Ich bin wütend, weil mir eine großartige Zukunft und die Gewissheit versprochen wurde, Teil von etwas Wunderbaren zu sein – der Zukunft, dem Morgen. Damals in Karl-Marx-Stadt. Damals, als ich in der ersten Klasse mit einem selbstgemalten Schild durch das Viertel zog. 5. Volkskammerwahl 1967. Damals wusste ich, dass ich auf der siegreichen Seite der Geschichte stehe. Der Sozialismus war keine Idee, er war Wissenschaft, er war gut für den Frieden und wir alle würden Teil einer Revolution sein.
Später stellte sich heraus, dass die Revolution schon stattgefunden hatte. Das war eine Enttäuschung. Das machte mich wütend.
Ich wechselte die Seite.
Die Wut blieb.
Ich setze mich hin zum Meditieren. Ich mache das täglich. Es hilft mir, mit der Wut klarzukommen. Jetzt bin ich zum ersten Mal seit vielen Jahren nicht wütend. Eben war ich es noch. Ich suche die Wut. Ich finde sie nicht. Immer wenn was geht, bleibt Verlust. Geht der Zorn, fehlt er. Geht der Schmerz, fehlt er. Alles was wir haben, gehört zu uns. Ich bin erregt, also bin ich. Descartes 4.0.
Als die Meditationsglocke klingt, merke ich, dass ich weine. Ich wische die Tränen weg und stehe auf.
Hast du gehört, was Donald Trump gesagt hat, ruft meine Frau, kaum dass sie mich im Flur gehört hat.
Er lügt, schreit meine Frau, er lügt immer wieder.
Meine Frau ist im Westen geboren. Sie wurde in dem Glauben erzogen, dass es so was wie Wahrheit gibt. Das evangelisch- sozialdemokratische Bewusstsein der Siebziger, als die Westwelt noch in Ordnung war. Zu mir hat meine Deutschlehrerin in Karl- Marx-Stadt gesagt: Hör auf zu fragen, was wahr ist, fang lieber an zu fragen, wem die Wahrheit nützt – uns oder ihnen?
Die Erfindung der Wahrheit aus dem Geist der Aufklärung war die erste große Lüge. Alles, was danach kam, war Wiederholung.
*
Pankow ist wie früher, nur jetzt. Nicht in der Florastraße, nicht in der Breite Straße, aber in den stillen Ecken riecht es noch nach Osten, sind noch die Reste der internationalen Soßenverbundleitung zu sehen, die dafür gesorgt hat, dass überall im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe die gleiche braune Soße verfügbar war. Die erste Pumpstation dafür stand vermutlich hinter dem Ural.
In der Metzgerei Mischke, an der ich vorbeigehe, ist mir letzten Samstag ein alter Mann begegnet. Er hat für einen Euro fünfzig Hackepeter gekauft. Da mach ich mir ein Brötchen von, hat er gesagt, und vom Rest koche ich eine Suppe. Dann ist er mit langsamen, wackligen Schritten davongegangen. Die Metzgersfrau und ich haben betreten aneinander vorbeigeschaut. Ich habe Hähnchenkeulen von glücklichen Landhühnern gekauft, acht Stück.
Hackepetersuppe?
Je älter ich werde, desto öfter denke ich über Heroin nach. Wie Hildegard von Bingen sagte: Gegen jedes Übel ist ein Kraut gewachsen.
*
Am Tag meiner Geburt schien die Sonne, Fahnen flatterten im Wind. Alles war voller Fahnen damals. Es war der 1. Mai. Mein Geburtstag war der Tag mit den schönen Fahnen. Sie waren so schön rot. Sie wehten extra für mich.
Im Kindergarten sagte man mir, dass es der Internationale Arbeiterkampftag war. Ich weinte, weil es nicht mehr mein Geburtstag war. Meine Mutter nahm mich in den Arm. Sie erklärte mir, dass es immer noch mein Tag war, nur wussten das die anderen nicht. Meine Mutter sagte, dass die Menschen vieles nicht wissen. Zum Beispiel wussten sie nicht, dass das Leben für jeden Menschen was Besonderes bereithält. Meine Mutter wusste das. Ich musste nur lernen zu warten. Ich war nicht gut im Warten. Jetzt bin ich es.
Meine Mutter las mir Gedichte vor, Eichendorff und Novalis, Deutsche Romantik, Flucht nach Innen. Sie zeigte mir, wie schön ein Kirschbaum blüht. Sonst gab es in der Stadt nicht viel Schönes. Das Schöne war weggebombt worden.
Weiter oben, im Erzgebirge, herrschte die Wismut. Dort gab es Arbeit, da gab es was zu verdienen, da gab es auch fette Milch und extra Butter. Aber da gab es auch den Tod, die Pechblende setzte sich in die Lungen, radioaktiver Staub. Die ganze Wismut gehörte den Russen. Im Kindergarten erfuhr ich, dass die Sowjetmenschen die Heimat befreit und den Frieden gebracht hatten.
Einen Scheiß haben die Russen gebracht, knurrte mein Vater und kratzte die Bratkartoffelpfanne aus.
Ich lief weinend zu meiner Mutter und wollte wissen, wer Recht hatte.
Meine Mutter sagte, dass uns die Sowjetmenschen den Frieden gebracht haben – nur meinem Vater nicht. Sein Vater war während der Schlacht am Kursker Bogen mit seinem Sanitätsfahrzeug auf eine Mine gefahren. Es gab kein Grab.
Da tat mir mein Vater leid.
*
Auf dem Sportfest der Fabrik meiner Mutter traf es mich wie ein Blitz: Ich stand am Sportfeldrand, als ich aus den Boxen des Schallplattenunterhalters plötzlich Musik hörte, wie ich sie noch nie gehört hatte.
T. Rex, Hot Love.
Warum hatte der Sozialismus die historische Wahrheit auf seiner Seite, aber der Kapitalismus die bessere Musik? Warum war das so?
Warum spürte ich Bewunderung für diese Gruppe von Westdeutschen Partisanen, die sich Rote Armee Fraktion nannte?
Wild gewordene Kleinbürger ohne Parteidisziplin, wurde ich im Staatsbürgerkundeunterricht belehrt.
Meiner Bewunderung tat das keinen Abbruch.
Gudrun Ensslin ritt als Schneewittchen auf einer Kalaschnikow durch die Nacht und die Renft-Combo spielte dazu Zwischen Liebe und Zorn: »Revolution ist das Morgen schon im heute / ist kein Bett und kein Thron / für den Arsch zufriedner Leute!«
Warum begann ich, so wütend zu werden?
Heute weiß ich es. Weil sie uns zu Revolutionären erzogen hatten, aber Revolution verboten war. Stattdessen gab es Stacheldraht und Bratwurst.
Ich träumte davon, das oberste Stockwerk des Interhotel Kongress in Karl-Marx-Stadt zu stürmen, alle Bonzen in der Bar als Geisel zu nehmen und dann das Feuer auf die Stadt zu eröffnen: ratatata! Zum Schluss: Loch im Kopf. Das so was nicht gut ausgehen würde, war mir schon klar. Kein Problem. Kleist hatte sich auch erschossen. Außerdem war ich Pazifist.
*
Als Erich Honecker Karl-Marx-Stadt besuchte, waren wir als Schüler aufgefordert, unserem Staatsratsvorsitzenden einen begeisterten Empfang zu bereiten.
Wir standen schon eine Weile in der Sonne, als die schwarzen Volvos mit den Genossen endlich vorfuhren. Warum Volvos? Warum schwarz?
Damit man sie auch gleich als Leichenwagen nutzen konnte? Wir hatten viel Spaß, bis mich eine Hand an der Schulter packte und aus meiner Gruppe riss. Ministerium für Staatssicherheit: Dir wärn mir dein Schandmaul schon noch stobm!
Das gelang ihnen erst im Westen.
*
Ich begann zu fliehen.
Wir vergessen, dass die Erde sich in rasender Geschwindigkeit um die eigene Achse dreht, weil wir ein Teil der Bewegung sind. Wir sind auf der Flucht und vergessen, dass ein ganzes Land nach dem Krieg auf der Flucht war – vor sich selbst, vor den Russen, vor der Schuld, vor dem Schrecken, vor dem Schmerz. Das Land floh in Wohlstand, in Völlerei, in Verdrängung, Hedonismus, Antifaschismus, Eskapismus. Sozialismus war auch nur eine Flucht.
Meine Eltern hatten mir zwei Wege der Flucht gezeigt – meine Mutter den nach innen, mein Vater den in den Zorn. Ich komme aus einem geschlagenen Land. Wie tief das saß und wie schwer der Frieden auszuhalten war, das habe ich erst später erfahren.
Ich wollte weg.
Ich wollte dahingehen, wo Eichendorff und Novalis hingegangen waren: nach innen.
Ich wollte dahingehen, wo Ensslin und Baader hingegangen waren: direkt zwischen die Augen.
*
Manchmal gehe ich in Pankow durch die Straßen und überlege, wer in welcher Funktion damals mit dabei war. Der Überlebende geht durch sein altes Viertel. Er sieht den Hass in den Augen der Passanten – seine Anwesenheit ist ihre Schande. Unverzeihlich.
Die Pankower haben kein Problem. Ich spüre, wie ich wütend werde, wenn ich alte Menschen mit Perlonbeuteln die Junge Welt und Neues Deutschland kaufen sehe. Alte Menschen, die die Zeitung einer untergegangenen Illusion kaufen!
Junge Welt, Neues Deutschland. Das ist natürlich auch lustig.